
Energiegeladen in eine erneuerbare Zukunft
Regionale Wertschöpfung und kommunale Beteiligungskonzepte
Wir planen, finanzieren, realisieren und betreiben Solar- und Windparks.
Dabei ist uns eine möglichst hohe regionale Wertschöpfung und die Beteiligung der Bürger und Kommunen wichtig.
Sie sind
Grundstückseigentümer
Sie wollen Ihre Fläche für ein erneuerbares Energieprojekt bereitstellen?
Sie sind
Kommune
Sie wollen mit einem bürgerfreundlichen Energiewendeprojekt die regionale Wertschöpfung steigern?
Sie sind
Bürger
Sie wollen an regenerativen Energieprojekten mitwirken?
Sie sind
Energie-Genossenschaft
Sie wollen als Energiegenossenschaft eine erneuerbare Energieanlage realisieren und in Bürgerhand betreiben?

Sie sind
Gewerbetreibende und Unternehmer
Sie führen ein energieintensives Unternehmen und möchten langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen werden?
Aktuelle Projekte
2024 haben wir 7 Windenergieanlagen und mehr als 50 MW Photovoltaik ans Netz gebracht. Im ersten Quartal 2025 bauen wir vier weitere Solarparks.
Gesicherte Flächen für 150 weitere MW durchlaufen derzeit die erforderlichen Bauleitplan- oder Genehmigungsverfahren. Einige Ansätze mit einem Gesamtvolumen von über 300 MW befinden sich aktuell in einer frühzeitigen Phase der Entwicklung.
Solarpark Breitenbrunn-Bedernau
In der Gemeinde Breitenbrunn soll neben dem Solarpark beim Ortsteil Loppenhausen eine weitere Anlage entstehen. Am 01.08.2023 hat der Gemeinderat Breitenbrunn den Weg für einen Solarpark nahe des Ortsteils Bedernau geebnet.
Solarpark Kirchhaslach-Greimeltshofen I
In Kirchhaslach-Greimeltshofen soll ein Solarpark entstehen. Die Gemeinde hat hierzu die Aufstellung eines Bauleitplanverfahrens im Februar 2023 beschlossen.
Solarpark Kettershausen-Tafertshofen
In der Gemeinde Kettershausen soll ein Solarpark entstehen. Am 14.09.2023 hat der Gemeinderat Kettershausen den Weg den Solarpark nördlich des Ortsteils Tafertshofen geebnet.
Windpark Sassenberg
In Sassenberg ist der Bau und Betrieb von zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V162-5.6 geplant. Die Genehmigung wurde im September 2023 erteilt. Der Bau der Anlagen soll im ersten Quartal 2024 umgesetzt werden.
Solarpark Mindelheim-Nassenbeuren
In Mindelheim im Ortsteil Nassenbeuren soll neben der Bahnlinie ein Solarpark entstehen. Der Aufstellungsbeschluss für die Fläche östlich wurde bereits im Oktober 2022 gefasst und die Erweiterung der Flächen wurde im November 2023 vom Stadtrat Mindelheim beschlossen.
Solarpark Kirchhaslach-Greimeltshofen II
In Kirchhaslach-Greimeltshofen soll noch ein weiterer Solarpark entstehen. Die Gemeinde hat hierzu die Aufstellung eines Bauleitplanverfahrens im Februar 2023 beschlossen.
Solarpark Pfaffenhausen-Weilbach
In Pfaffenhausen, beim Ortsteil Weilbach, soll ein Solarpark entstehen. Die Gemeinde hat hierzu im Februar 2024 die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen.
Solarpark Biberach-Ringschnait
In Biberach an der Riß beim Ortsteil Ringschnait soll ein Solarpark entstehen. Die Gemeinde hat hierzu im Dezember 2024 die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen.
Referenzen Windenergie
Ab etwa 2003 engagierten wir uns zunehmend im Bereich der Windenergie. Mit dem Bau der ersten Anlage bei Magedburg wurde auch die erste Betreibergesellschaft durch Jürgen Ganz gegründet. Bis 2008 folgten im Bundesgebiet eigenprojektierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 18 MW und über 100 Beteiligten.
Bereits fünf Jahre später konnte der bis dato größte Bürgerwindpark in Zöschingen mit über 700 Beteiligten, der gleichzeitig bis dahin ebenfalls der größte Waldwindpark in Bayern war, in Betrieb genommen werden. Über 30 weitere Anlagen kamen bis heute dazu.
Windpark Dischingen
Der Waldwindpark Dischingen liegt in unmittelbarer Nähe zum Windpark Zöschingen.
Windpark Hilpensberg
Nach lediglich drei Monaten Bauzeit wurden die getriebelosen Anlagen vom Typ Vensys 120-3.0 bei Hilpensberg fertiggestellt
Referenzen Photovoltaik
Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Ganz finanzierte in seiner Tätigkeit als Bankfachwirt bei der Bayerischen Vereinsbank schon vor der Jahrtausendwende erneuerbare Anlagen, u.a. die erste nachgeführte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis Neu-Ulm (Dietershofen) und Windräder bei Ollarzried im Unterallgäu. Im Jahr 2001 pachtete er von der Stadt Ulm das Norddach der Wilhelmsburg und realisierte zusammen mit 25 örtlichen Bürgern die für damalige Verhältnisse sehr große 120 kW-Anlage.
Auf vielen kommunalen und privaten Dächern, verteilt vom Allgäu über die Hallertau und das Wittelsbacher Land bis nach Magdeburg, sind unsere Photovoltaikanlagen installiert. Durch die Möglichkeit, sich in den dafür gegründeten Gesellschaften beteiligen zu können, profitieren Bürger aus der Projektregion finanziell.
Heute setzen wir unseren Schwerpunkt in der Entwicklung und Betriebsführung, sowohl kaufmännisch als auch technisch, auf erneuerbaren Großkraftwerke im Megawatt-Bereich.
Solarpark Holzgünz-Schwaighausen, Bauabschnitt 2
Nach der Verstärkung einer bestehenden Stromtrasse durch den örtlichen Verteilnetzbetreiber wurde der zweite Bauabschnitt am 25.01. in Betrieb genommen, somit wurde der Solarpark nun um 3.070,5 kW erweitert.
Solarpark Oberschönegg-Dietershofen
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage in Oberschönegg, nahe dem Ortsteil Dietershofen wurde im Sommer 2023 errichtet und am 16.11.2023 in Betrieb genommen.
Solarpark Benningen
Entlang der Bahntrasse Ulm-Kempten entstand auf 9 Hektar ein 9,5 MW großer Solarpark, mit Inbetriebnahme am 22.08.2023. Einen Anlagenteil wird die Gemeinde Benningen auf einem kommunalen Grundstück selbst betreiben. Dadurch profitieren sämtliche Bürger vor Ort.

NEWS
Wir unterstützen das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir unterstützen das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich freiwillig für andere Menschen und für deren Wohlergehen einsetzen […]
15 Jahre VenSol – Firmengründung im Januar 2009
Mit Blick auf das Erreichte und die Zukunft sagt Jürgen Ganz: „Ich bin unglaublich glücklich, mit VenSol ein bodenständiges und familiäres Unternehmen leiten zu dürfen. Ich danke allen Mitarbeitern, Wegbegleitern und Partnern für die fruchtbare und wertvolle Zusammenarbeit.
Freie Bahn für den Solarpark Rothtal – Baugenehmigung für Umspannwerk
Das Umspannwerk Rothtal wird die erste betreibereigene Anlage im Landkreis Neu-Ulm, Dadurch schafft die VenSol Neue Energien GmbH einen eigenen Knotenpunkt für ihre Projekte in den Rothtal-Gemeinden.
Informationsveranstaltung zur ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie
Rund 200 Interessierte versammelten sich am 22. November 2023 zu einer Informationsveranstaltung zur Bürgerenergiegenossenschaft in der Rothtalhalle in Buch.
Neues VenSol Bürogebäude
Unsere räumlichen Kapazitätsgrenzen sind an unserem aktuellen Sitz am Marktplatz in Babenhausen – gegenüber des Rathauses und unterhalb des Fuggerschlosses – längst überschritten. Unser Wachstum erfordert daher neue Wege.
Inbetriebnahme Solarpark Oberschönegg-Dietershofen
Die Gemeinde Oberschönegg und die VenSol Neue Energien GmbH aus Babenhausen haben einen Solarpark südlich des Ortsteils Dietershofen am 16.11.2023 erfolgreich ans Netz gebracht.
Teamausflug
Gemeinsam mit dem Beraterhaus Babenhausen haben wir die Allgäuer Braukunst und erstklassige Erfrischungsgetränke bei der Zoetler Brauerei erlebt.
Teamtag
Wir hatten das großartige Vergnügen, Simone Hauswald, Biathlon-Weltmeisterin und Mentalcoach, und Anke Faller, Bewegungsexpertin und Motivatorin, und ihre Methoden für mehr Energie und Fokussierung im (Berufs-)Alltag kennenzulernen.
Aufstellungsbeschluss in Kettershausen
Am 14.09.2023 hat der Gemeinderat Kettershausen den Weg für einen Solarpark mit finanzieller Beteiligungsmöglichkeit für ortsansässige Bürger auf einer Fläche nordlich vom Ortsteil Tafertshofen geebnet.
Inbetriebnahme Solarpark Benningen
Die Gemeinde Benningen und die VenSol Neue Energien GmbH aus Babenhausen haben am 22.08.2023 einen Solarpark entlang der Bahntrasse Memmingen-Kempten erfolgreich in Betrieb genommen.

